1 . Technische Baubeschreibung und Daten
Der UT 082 ist ein hinterachsgetriebener Universalgeräteträger in Halbrahmenbauweise. Der Antrieb erfolgt über einen Zweizylinder-Viertakt-Diesel-Motor luftgekühlt. Die verwendete Einscheiben-Trockenkupplung sorgt für die Übertragung des Drehmomentes vom Motor zum Wechselgetriebe und wird mechanisch betätigt. Das Wechselgetriebe besitzt vier synchronisierte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Das direkt angekoppelte, mechanisch schaltbare Kriechganggetriebe, das nicht im 3. und 4. Gang verwendet werden darf, ermöglicht die weitere Verringerung der Fahrgeschwindigkeit. Vom Nebentrieb des Wechselgetriebes wird über eine kurze Zweigelenkwelle der Antrieb des Zapfwellengetriebes realisiert. Durch Anflanschen des Adaptergetriebes am Zapfwellengetriebe kann der Antrieb eines Mähwerkes oder anderer Geräte im Zwischenachsbereich erfolgen. Die Zapfwelle ist motorgebunden und fahrkupplungsabhängig schaltbar. Eine fahrkupplungs- unabhängig schaltbare motorgebundene Zapfwelle ist auf Kundenwunsch ab 1986 lieferbar. Die Kraftübertragung vom Wechselgetriebe zum Hinterachsgetriebe erfolgt über eine elastische Kupplung oder über ein einfaches Kreuzgelenk (spätere Materialeinsparung). Der weitere Kraftfluss erfolgt über das Hinterachsgetriebe und Endvorgelege zu den Triebrädern. Das Differential ist sperrbar. Die hydraulisch lenkbare Vorderachse ist pendelnd im Halbrahmen gelagert. Die Spurweite ist einstellbar. Der Dreipunktanbau ist an der Heckseite der Endvorgelege montiert. Bei Bedarf kann heckseitig eine automatische Bolzenkupplung angebracht werden. Für den Zwischenachsanbau von Anbaugeräten sind im Halbrahmen entsprechende Bohrungen vorhanden. Die hydraulische Einkreis-Duo-Duplex-Bremsanlage wirkt ausschließlich auf die Hinterräder. Durch einen Bremsumschalter ist die Einzelradbremsung zur Verringerung des Wendekreises möglich. Die Feststellbremse wirkt mechanisch auf die Hinterräder. Die Hydraulikanlage wird durch eine Zahnradpumpe betrieben und besitzt einen Steuerblock für drei Steuereinheiten: Eine Steuereinheit für den Kraftheber mit Schwimmstellung, eine für die heckseitigen Schlauchkupplungen mit Schwimmstellung und eine für die heckseitigen Schlauchkupplungen ohne Schwimmstellung. Der UT 082 ist mit einer elektrischen Anlage laut STVZO (nur bei Nachrüstung einer Warnblinkanlage) ausgerüstet. An der Heckseite ist eine Steckdose für den Anschluss der lichttechnischen Einrichtung von Anhängefahrzeugen vorhanden. Am rechten hinteren Holm des Fangrahmens ist ein schwenkbarer Arbeitsscheinwerfer montiert. Auf der Armaturentafel sind Kontroll- und Bedienelemente übersichtlich angeordnet. Oberhalb des Fangrahmens ist ein Wetterschutzdach (in 2 verschiedenen Versionen) angebracht. Bei Bedarf können frontseitig und an den Antriebsrädern Zusatzgewichte montiert werden.
Technische Daten im Detail
Motor
| Typenbezeichnung/Bauform: | 2 VD 8/8-2 SVL / V-Form |
| Arbeits- Verbrennungsverfahren |
4- Takt Diesel / Wirbelkammer |
| Zylinderzahl / Zylinderbohrung / Kolbenhub | 2 (V-Form) / 80 mm / 80 mm |
| Hubraum /Verdichtungsverhältnis / Kühlung | 800 cm³ / 21:1 / Luft durch Axialgebläse |
| Luftfilterung / spezifischer Kraftstoffverbrauch | Ölbadluftilter 150 Floh mit 2 - 5 Axialzyklon / 299 g/kWh (220 g/PSh) |
| Motordrehzahl / Dauerleistung II | 3000 min-1 / 10,00 kW (13,6 PS) bei 3000 min-1 |
| max. Drehmoment | 39 Nm (3,9 kpm) bei 2200 min-1 |
| Masse | 140 kg |
| Schmierung /Ölverbrauch / Ölpumpe / Förderm. | Druckumlaufschmierung / 30 g/h / Zahnradölpumpe / 13 l/min |
| Öldruck bei 80°C Öltemperatur | 0,25...0,45 MPa (überdruck bei 3000 min-1) (2,5...4,5 kp/cm²) |
| maximale Öltemperatur | 110°C gemessen an der vorgesehenen Stelle in der Ölwanne |
| Ventilspiel bei Kaltem Motor | 0,15 mm für Ein- und Auslass |
| Zündfolge | 1 - 2 |
| Einlass öffnet / schließt | 20° KW v. OT / 50° KW n. UT |
| Auslass öffnet / schließt | 50° KW n. UT / 20° KW n. OT |
| Düsenöffnungsdruck | 12 - 13 MPa (120 - 130 kp/cm²) |
| Spaltmaß | (Kolbenabstand von Zylinderkopf in OT) 0,7 ... 0,8 mm |
Motorausrüstung
| Einspritzpumpe | DFPS 2 KS 4 |
| Einspritzdüse / Düsenhalter |
SD 1 ZD 12 |
| Kraftstoffförderpumpe | SAG 29/95-002 |
| Ölspaltfiltereinsatz | ASV |
| Motorenölzentrifuge | 06.02.9 E mit Griff und Dichtung |
| Kraftstofffilter | 60 FKE |
Kupplung
| Typenbezeichnung | T 180 - 120 / TF 200 - DE 2 R (ab 1985) |
| Bauform |
Einscheiben-Trockenkupplung |
| Betätigung | mechanisch über Gestänge |
| Kupplungsspiel | 2 - 3 mm (entspricht 7 mm am oberen Gelekkpunkt der Zugstange) |
Wechselgetriebe
| Typ | WF 11,8 S 4 M/Nh 6 (Multicar M25 mit Kriechgang) |
| Anzahl der Gänge |
4 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang / syncronisiert (zusätzlich 4 Kriechgänge über Kriechganggetriebe) |
| Getriebeabstufung | SAG 29/95-002 |
| Ölspaltfiltereinsatz | 1. Gang 1 : 3,92 / 2. Gang 1 : 2,26 / 3. Gang 1 : 1,44 / 4. Gang 1 : 0,97 / R-Gang 1 : 3,65 / Nebentrieb 1 : 1,31 |
Kriechganggetriebe
| Typ | Nh 50 - 02 W 11 / nicht synchronisiert |
| Übersetzungsgetriebe |
1 . 2,93 |
| Betätigung | Mechanisch über Gestänge/Handhebel |
Das Benutzen des 3. u. 4. Ganges bei eingeschaltetem Kriechganggetriebe ist nicht gestattet
Hinterachsgetriebe
| Typ / Ausführung | AZ 43 - 7,5 Sp. (Multicar M25) /Kegelradantrieb, Stirnradvorgelege mit Differentialsperre |
| Übersetzung: |
|
| Gesamtübersetzung | 1 : 7,5 |
| Kegelrad/Tellerrad | 1 : 3,1 |
| Stirnradtrieb | 1 : 2,42 |
| Betätigung | mechanisch über Seilzug |
Endvorgelege
| Ausführung | Stirnradgetriebe einstufig, geradeverzahnt |
| Übersetzung |
1 : 3,56 |
Lenkung
| Typ | Lenkaggregat, LAGB 063/2 mit Ventilplatte LVP 01-1 HNN 012.047 |
| Ausführung |
vollhydraulisch mit Notlenkeigenschaften |
Bremsen
| Typ | LR 366, LR 466 (Multicar M25 Hinterachse, Grundplatte, Zylinder, Bremsbacken) |
| Hauptbremszylinder |
GH 1720 (Multicar M24) |
| Betriebsbremse | hydraulisch betätigte Innenbackenbremse, auf die Hinterräder wirkend |
| Feststellbremse | mechanisch, auf die Hinterräder wirkend |
Elektrische Anlage
| Betriebsspannung | 12 Volt |
| Lichtmaschine | 12 Volt, 90 Watt |
| Reglerschalter | 150 Watt / 12 Volt |
| Anlasser | 12 Volt / 1,32 kW (1,8 PS) (Ich empfehle Anlasser mit 4 PS Leistung) |
| Bleistarterbatterie | 12 Volt / 105 Ah (Ich empfehle 12 Volt / 140 Ah) |
| Glühkerze | MB 11 |
| Glühkerzenwiderstand | A 0,14 |
| Glühüberwacher | B 0,05 |
| Glühanlassschalter | BB |
Hydraulikanlage
| Zahnradpumpe | ZP 12/20.0 - 110 (ab Baujahr 1985) |
| max. Druck Arbeitshydraulik | 12 MPa +/- 0,5 MPa am Druckbegrenzungsventil |
| Förderstrom bei Motornenndrehzahl | 16 dm³/min - 18 dm³/min (ab Baujahr 1985) |
| Behälterinhalt | 25 dm³ |
| Hydrauliköl | HLP 46 |
| Filtereinheit | 25 µm |
Steuerblock
| Ventilverkettungssystem | 06-2.095 |
| 1. Steuereinheit | Kraftheber mit Schwimmstellung |
| 2. Steuereinheit | untere heckseitige Schlauchkupplungen mit Schwimmstellungsrastung |
| 3. Steuereinheit | obere heckseitige Schlauchkupplungen ohne Schwimmstellungsrastung |
| Schlauchkupplungen | A 3-10 |
Zapfwellengetriebe
| Ausführung | Stirnradgetriebe geradeverzahnt, motorgebunden / Zapfwellenprofil = Norm |
| Standardausrüstung | fahrkupplungsabhängig schaltbare Heckzapfwelle |
| Sonderausrüstung | fahrkupplungsunabhängig schaltbare Front- und Heckzapfwelle |
| Übertragbare Leistung | max. 8 kW |
| Zapfwellendrehzahl | 2 -stufig schaltbar / bei 3000 U/min Stufe 1 = 540 U/min / bei 2200 U/min Stufe 2 = 540 U/min |
| Zusatzausrüstung | einstufig bei Motordrehzahl 3000 u/min = 1000 U/min |
| Zusatzausrüstung für Zusatzgeräte | Adaptergetriebe für Zwischenachsantrieb |
| einstufig n = 1200 min-1 bei nMot = 3000 min-1 Anschluss für Gelenkw. Nenngr. 15 |
Vorderachse
| Ausführung | Pendelachse mit Spurweitenverstellung, ungefedert, ungebremst, gelenkt |
| Räder | Scheibenrad 3,75 P - 13 K14 |
| Bereifung | 23 x 5 (6 PR) |
| Radsturz | 2° |
| Spreizung | 5° |
| Vorlauf | 2° |
| Vorspur | 2 - 3 mm |
Hinterachse
| Ausführung | starre Halbachse |
| Räder | Scheibenrad W7 x x24A mit Bereifung 8/8.3 - 24 AS (bis 9.5 - 24 AS passt gut rauf und sieht bullig aus) |
Dreipunktanbau
| Hydraulikzylinder | B 1 - 40/25 x 250 |
| zulässige Hubkraft | 5 kN |
| zulässige Zugkraft (Unterlenker) | 10 kN |
| Schwimmstellung | hydraulisch und mechanisch |
| Länge der Unterlenker | einstellbar 600, 700, 800, 900 mm |
| Länge der Oberlenker (Spindel) | im Bereich von 2400 - 760 mm einstellbar |
| Höhe über der Fahrbahn Oberlenker | 675, 725, 775 mm einstellbar |
| Höhe über der Fahrbahn Unterlenker | 340 mm |
| Art der Lagerung | Gelenklager |
| Kopplungspunkt Unterlenker | Ø 29 +/- 0,03 / 0,3 mm |
| Kopplungspunkt Oberlenker | Ø 25 +/- 0,7 / 0,01 mm |
Abmessungen, Kennzahlen und Parameter
| Länge | 3070 mm |
| Breite | 1170 mm (bei Spurweite 900 mm) |
| Höhe mit Wetterschutzdach | 2000 mm |
| Achsabstand | 1715 mm |
| Bodenfreiheit | 340 mm (ohne Adaptergetriebe) 250 mm (mit Adaptergetriebe) |
| Spurweite vorne | 900, 1120, 1230 mm einstellbar |
| Spurweite hinten | 900, 1150, 1250 mm einstellbar (Räder wenden, Aufsetzen Radflansch) |
| Leermasse | 1140 kg |
| zulässige Gesamtmasse | 1650 kg |
| Vorderachslast leer | 4,4 kN |
| zulässige Vorderachslast | 7,9 kN bei Hinterachslast mind. 8,2 kN |
Bei Arbeiten mit Frontlader außerhalb des Straßenverkehrs ist eine Vorderachsbelastung bis 12 kN zulässig.
| Hinterachslast leer | 7,0 kN |
| zulässige Hinterachslast | 12,0 kN |
| Ballastierung vorne | 2 x 25 kg + 8 x 8,5 kg (Befüllen mit Ballastflüssigkeit ist möglich) |
| Ballastierung hinten | Zusatzmassen 8 x 25 kg in den Antriebsrädern (Befüllen mit Ballastflüssigkeit ist möglich) |
| Zulässige Anhängemasse gebremst / ungebremst | 1500 kg (min. 9 kN Hinterachslast) / 500 kg |
| Wendekreisdurchmesser links / rechts | 5400 mm / 5900 mm (ohne Einzelradbremse) |
| Reifenluftdruck vorne / hinten | 0,55 MPa / 0,08...0,15 MPa |
| empfohlener Reifendruck | 0,10 MPa bei Achslasten bis 8 kN u. 0,15 MPa bei Achslasten über 8 kN |
Fahrgeschwindigkeit bei Motordrehzahl von 2000 bis 3000 U/min
| 1. Gang | 3,50 - 5,20 km/h |
| 2. Gang | 6,00 - 9,00 km/h |
| 3. Gang | 9,40 -14,10 km/h |
| 4. Gang | 13,70 - 22,00 km/h |
| R. Gang (Rückwärtsgang) | 3,70 - 5,60 km/h |
| 1. Gang mit zugeschaltetem Kriechganggetriebe | 1,20 - 1,80 km/h |
| 2. Gang mit zugeschaltetem Kriechganggetriebe | 2,00 - 3,16 km/h |
| R. Gang mit zugeschaltetem Kriechganggetriebe | 1,30 - 1,90 km/h |